|   Südkurier 24.07.2015
 Harfenspiel  und Märchenerzählung im Scheffelhof
 Ein cooles Programm gab es bei heißen Temperaturen in  der Seniorenresidenz Scheffelhof. Bei Sommerbowle, Harfenmusik und  Märchenerzählungen erlebten die Gäste einen abwechslungsreichen Mittag.Freude hatten aber zunächst einmal die Besucher des Festes im  Scheffelhof. Die lebendig von Martina Wiemer vorgetragenen Märchen und zarte  Harfenklänge begeisterten die Zuhörer. „Harfenmusik ist total beliebt“, weiß  Residenzleiter Helmut Biegert zu berichten. Zum Schluss noch Sommerbowle mit  leckeren Beeren darin und schnell war der Mittag vorbei.Die zweite Veranstaltung im Rahmen der  Seniorentage der Stadt fand in der Seniorenresidenz Scheffelhof statt. Mit  Harfenspiel und Märchenerzählungen, dazu erfrischendem Obstsalat und Eis statt  Kaffee und Kuchen, erlebten die Gäste des Mittags unterhaltsame, wie  gleichermaßen entspannte Stunden. […]
 
 
 
 Badische Zeitung 12.03.2015
 Harmonie mit fünf Harfen. 
                                  Ein seltenes Musikereignis.
 
 
  
 TITISEE-NEUSTADT (bl).  Ein seltenes musikalisches Ereignis war am Wochenende in der Färbehalle zu  erleben. Die aus Neustadt stammende und jetzt in Löffingen wohnende Stefanie  Kirner und ihre Freundin Ines Barth (Kirchzarten) hatten zum Harfentee geladen.  Im Sinne eines Harfenworkshops und Musikerstammtischs stand es den Besuchern  offen, nur den sanften Klängen zu lauschen oder selbst der Harfe harmonische Klänge  zu entlocken und etwas über das Instrument und sein Spiel zu erfahren. Wie sich  Freude am Musizieren anhört, wurde dem Publikum eindrücklich vorgeführt. In  lockerer Atmosphäre versetzten die beiden Frauen zusammen mit drei anderen  Harfenistinnen und Harfen-Schülerinnen die Gäste in eine andere Welt. Die  Zuhörer ließen sich mit Ausschnitten aus Walzermelodien, keltischen Weisen,  zeitgenössischen Stücken und romantischen Klängen in eine Traumwelt entführen.
 
 
 22. Oktober 2014
 Eintauchen in alpenländische Klangwelten
 Stefanie Kirner und Bianca Barth verzaubern bei Kultur im Treppenwinkel im Kloster Riedern die Zuhörer mit ihren Harfenträumen
 www.suedkurier.de
 
 Badische  Zeitung 19.05.2012
 
 Harfenklänge verzaubern
 Bei "Kultur im Treppenwinkel".  
 
 ÜHLINGEN-RIEDERN (pab). Stefanie Kirner aus Löffingen verzauberte die Zuhörer mit ihren Harfenklängen bei Kultur im Treppenwinkel in Riedern am Wald. Mitgenommen wurden die Besucher auf eine Reise durch Irland, auf der Sie Turlough O’Carolan, den größten klassischen irischen Komponisten für Harfe genauso kennenlernten wie den bekanntesten Komponisten für Harfe unserer Zeit, den Schweizer Christoph Pampuch. Dabei konnte man von Stefanie Kirner erfahren, dass O’Carolan zahlreiche Stücke Personen widmete, die er dann einfach "Planxty", eine von ihm verwendetet Bezeichnung für eine Widmung, nannte. So gab es beispielsweise den "Planxty Fanny Power" zu hören oder den "Morgenkaffee in der Wüste". Kirner hatte auch Eigenkompositionen im Gepäck, die ihrer Tochter gewidmet waren, die auf eigenen Füßen die Welt entdeckte, als sie Laufen lernte, oder ihr Stück "Papillon", das sie ihren Gefühlen vor der eigenen Hochzeit widmete. In Erfahrung gebracht werden konnte auch, wie Stefanie Kirner als Kind auf die Idee kam, Harfe zu lernen und die Eltern zunächst nicht sehr begeistert davon waren, denn schließlich ist eine Harfe nicht ganz billig. Die heute passionierte Harfenspielerin begann schließlich zu jobben und erfüllte sich ihren Traum vom Unterricht und der ersten eigenen Harfe. "Manchmal lohnt es sich, an einem Traum festzuhalten," kommentierte Kirner strahlend ihren musikalischen Werdegang. Wer mochte,
 
 ...himmlisches und irdisches gab Stefanie  Helmle im Europa-Park zum Besten.
 (Badische Zeitung 2002)
 ...von gefühlvoller Harfenmusik von Stefanie  Helmle umrahmt...
 (Badische Zeitung 2003)
 Stefanie Helmle sorgte mit ihrem Harfenspiel  für sanfte Töne beim Neujahrsempfang
 (Badische Zeitung 2004)
 Als besonderes Bonbon zupfte Stefanie Helmle  beim Kirchenkonzert des Kirchenchor St. Märgen, auf ihrer Harfe irische  Volksweisen und Weihnachtslieder. Weich und rund perlten die Töne aus den  Saiten, wunderschön ruhig und besinnlich.
 (Badische Zeitung 2004)
 Stefanie Helmle nutzte die großartige Akustik  der mittelalterlichen Rochuskirche. Sie beschrieb irische Atmosphäre und  erzählte irische Feengeschichten. Sie spielte konzentriert, frei und  gestaltungssicher. Sehr schön arbietete sie die Strukturen von "Im Westen  liegt das Meer der Träume" von Christoph Pampuch heraus. Den Abschluss  bildete der Kanon Pachelbels in einer hübschen Bearbeitung.
 (Badische Zeitung 2004)
 Stefanie Helmle aus Neustadt bezauberte mit  ihrer Harfe das Publikum.
 Eröffnet wurde das Konzert durch die aus  Neustadt stammende Harfenspielerin Stefanie Helmle. Mit welcher Hingabe sie ihr  Instrumente zupfte, war beeindruckend. Sie vermochte mit ihren  Eigenkompositionen durch die weichen und zarten Klänge das Publikum zum träumen  zu verleiten. Gleich ob bei den irisch-keltischen Stücken, den Tänzen aus der  Bretagne, oder den Feen-Gesängen aus Irland, ihre Harfe erzählte Geschichten, die  mit viel Beifall belohnt wurden.
 (Südkurier 2004)
 Bereichert wurde die  Vernissage mit melodiösen und zarten Harfenklängen von Stefanie Helmle Die  Melodien der Neustädterin harmonierten ideal mit den insgesamt 58 Exponaten von Renate Hall und wären durchaus ein  eigenes Konzert wert.Vernissage in der St. Heinrichskapelle,  Donaueschingen:
 Als eine Uraufführung“ bezeichnete der  Direktor der Schule das virtuose Harfenspiel von Stefanie Helmle aus  Titisee-Neustadt. Die Akustik des ehemaligen Kirchenraumes verlieh den  Harfenklängen eine ungeahnte Fülle. Die begeisterten Zuhörer verlangten denn  auch eine Zugabe.
 (Südkurier 2006)
 (Schwarzwälder Bote 2006)
 
 
 |